Pastrami Sandwiich
Ab 12 Jahre
7 Minuten
Israel, Krieg, Nahostkonflikt, Terror
Als sie die Raketen-Warnsirenen hören, hält eine israelische Familie mit dem Auto am Straßenrand, steigt aus und geht in Deckung. Der Vater begegnet der Angst seines kleinen Sohnes mit einem Spiel: Sie bauen einen Sandwich. Weiterführende Links >> Deutsche Film- und Medienbewertung: Prädikat wertvoll >> Augenblicke Der Dialog im Film Vater, Mutter und Sohn […]
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Pastrami Sandwiich
Als sie die Raketen-Warnsirenen hören, hält eine israelische Familie mit dem Auto am Straßenrand, steigt aus und geht in Deckung. Der Vater begegnet der Angst seines kleinen Sohnes mit einem Spiel: Sie bauen einen Sandwich.
Weiterführende Links
>> Deutsche Film- und Medienbewertung: Prädikat wertvoll
>> Augenblicke
Der Dialog im Film
Vater, Mutter und Sohn im Auto – Langeweile – Vater: Lass uns was spielen – Vater: Ameise – Sohn: Katze – Vater: Hund – Sohn: Pferd – Vater: Haus – Sohn: Israel – Vater: Milchstraße – Sohn: Universum – Vater: Ich glaube, du hast mich ich kenne nichts Größeres – wuste ich – Vater: sollen wir nochmal spielen – Sohn: ja – Universum – Vater: oh, jetzt hawst du mich – wie kann das Universum so große sein, und man sieht es nicht – Vater: ja merkwürdig – Sirenenalarm – steigen aus dem Auto aus – Mutter legt sich hin, – Junge will nicht – Vater: leg dich neben den Wagen, – Vater: wir legen uns neben Mama – Vater: jetzt kommt endlich – Sohn: Papa, ich bin etwas nervös – Vater: Wie wäre es wenn wir Pastrami Sandwich spielen. – Mama und ich sind Brotscheiben und du bist Truthahn – Papa, schau malk d laufen Ameisen auf Mama rum – Vater: Mama mit Armeisen – Vater: Pastrami mit Armeisen – Sirenenalarm hört auf – Vater steht auf – Papa, du machst das Sandwich kaputt – Vater: OK, das Spiel ist jetzt vorbei, wir haben gewonnen – Sohn: Lass uns noch ein Weilichen so bleiben – Der Vater legt sich wieder hin – Vater: Na los, wir haben wirklich gewonnen – Sohn: Lass uns noch ein wenig länger so bleiben – es fühlt sich gut an – Auto fährt vorbei, Insassen wundern sich – Vater: ok jetzt aber – Sie stehen auf – Sohn: Papa, wo ist die Rakete? – Vater: Es hat sich so angehört, als sei sie nicht weit von unserem Haus explodiert – Sohn: Jetzt wird Lahav wahrscheinlich wieder ein Stück davon finden für seine Sammlung. Gestern kam er mit einem Stüc der letzten Rakete in die Schule, wo sogar ein arabisches Logo drauf war. Es ist sicherer, wenn sie weit weg ist, als zu nah, oder? – Vater: Das Beste wäre, wenn es weit genug weg wäre, als dass uns etwas passiert. – Sohn: Aber nah genug, dass ich auch mal ein Stück finden kann. – Vater: Das Beste wäre, wenn wir ein wenig Badminton im Hof spielen würden. – Sohn: Papa, versprich mir, dass wir wieder Pastrami spielen, wenn die Sirenen angehen. – Vater: Ich verspreche dir, dass ich dir Käsesandwich beibringe, sollte es langweilig werden. – Sohn: … und was ist wenn die Sirenen nie mehr angehen? – Vater: Ich denke, es wird noch mindestens ein, zwei Mal welche geben.
R.A.S.
Ab 12 Jahre
5 Minuten
Angst, Krieg, Langeweile, Militär, Tod
Seit Monaten sitzt eine Gruppe von fünf jungen Soldaten in den Bergen Afghanistans fest. Um sie herum nur gähnende Leere – „rien à signaler“. Da werden ihre täglichen Routinen unerwartet unterbrochen.
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
R.A.S.
Seit Monaten sitzt eine Gruppe von fünf jungen Soldaten in den Bergen Afghanistans fest. Um sie herum nur gähnende Leere – „rien à signaler“. Da werden ihre täglichen Routinen unerwartet unterbrochen.
Respekt und Zivilcourage
Ab 12 Jahre
41 Minuten
Demütigung, Empathie, Gefahren, Gewalt, Mobbing, Mut, Philosophieren, Rassismus, Selbstfindung, Solidarität, Verantwortung
Respektvoll miteinander umgehen, hinschauen statt wegsehen, wenn andere in Not sind – das ist nicht selbstverständlich. Manchmal fehlt der Mut, oft auch das Wissen darüber, wie man sich situationsgerecht verhalten kann. Die Produktion greift einerseits Alltagssituationen und Verhaltenstipps auf und eröffnet durch zwei Kurzspielfilme – „Callum“ und „Ausstieg rechts“ – darüber hinaus einen emotionalen Zugang […]
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Respekt und Zivilcourage
Respektvoll miteinander umgehen, hinschauen statt wegsehen, wenn andere in Not sind – das ist nicht selbstverständlich. Manchmal fehlt der Mut, oft auch das Wissen darüber, wie man sich situationsgerecht verhalten kann. Die Produktion greift einerseits Alltagssituationen und Verhaltenstipps auf und eröffnet durch zwei Kurzspielfilme – „Callum“ und „Ausstieg rechts“ – darüber hinaus einen emotionalen Zugang zum Themenspektrum.
Callum (2012, 14 Min.)
Eine Coming-of-Age-Geschichte über die Tragweite rücksichtslosen Handelns.
Ausstieg rechts (2015, 6 Min.)
Handelt über den Umgang mit Rassismus in der Öffentlichkeit.
Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Ridoy – Kinderarbeit für Fußballschuhe
Ab 8 Jahre
25:02 Minuten
Armut, Bildung
Ridoy ist 12 Jahre alt und lebt in Bangladesch. Für gerade mal 25 € im Monat arbeitet er in einer Lederfabrik. Seine Familie ist sehr arm und braucht das Geld dringend. Doch Ridoy hat Träume: Er möchte zur Schule gehen, eine Ausbildung machen und später einen guten Beruf haben.
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Ridoy – Kinderarbeit für Fußballschuhe
Ridoy ist 12 Jahre alt und lebt in Bangladesch. Für gerade mal 25 € im Monat arbeitet er in einer Lederfabrik. Seine Familie ist sehr arm und braucht das Geld dringend. Doch Ridoy hat Träume: Er möchte zur Schule gehen, eine Ausbildung machen und später einen guten Beruf haben.
Schwarzfahrer
Ab 10 Jahre
12 Minuten
Rassismus, Vorurteile, Werte, Zivilcourage
FSK ab 0 freigegeben/Freigegeben ohne Altersbeschränkung In der Straßenbahn in Deutschland: Ein Schwarzer nimmt neben einer alten Dame Platz. Diese fühlt sich gestört und beginnt eine wüste Schimpfkanonade gegen Ausländer. Bei einer Fahrscheinkontrolle verschluckt der Schwarze das Ticket der alten Dame, sodass diese als Schwarzfahrerin dasteht. Niemand schreitet ein, um der Dame zu helfen. Weiterführende […]
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Schwarzfahrer
FSK ab 0 freigegeben/Freigegeben ohne Altersbeschränkung
In der Straßenbahn in Deutschland: Ein Schwarzer nimmt neben einer alten Dame Platz. Diese fühlt sich gestört und beginnt eine wüste Schimpfkanonade gegen Ausländer. Bei einer Fahrscheinkontrolle verschluckt der Schwarze das Ticket der alten Dame, sodass diese als Schwarzfahrerin dasteht. Niemand schreitet ein, um der Dame zu helfen.
Weiterführende Links
>> Arbeitshilfe
Sonnenenergie für die Welt der Zukunft
Ab 12 Jahre
18 Minuten
Klima, Umwelt
Für unsere Erde ist die Sonne die Energiequelle schlechthin. Auch für die Stromerzeugung wird sie zunehmend genutzt. Der Film beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit ihrer großtechnischen Nutzung durch so genannte Solar- oder Parabolrinnen-Kraftwerke. In Spanien wurde kürzlich ein solches Großkraftwerk in Betrieb genommen. Nach dem gleichem technischen Grundprinzip wenn auch weniger effizient läuft bereits […]
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Sonnenenergie für die Welt der Zukunft
Für unsere Erde ist die Sonne die Energiequelle schlechthin. Auch für die Stromerzeugung wird sie zunehmend genutzt. Der Film beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit ihrer großtechnischen Nutzung durch so genannte Solar- oder Parabolrinnen-Kraftwerke. In Spanien wurde kürzlich ein solches Großkraftwerk in Betrieb genommen. Nach dem gleichem technischen Grundprinzip wenn auch weniger effizient läuft bereits seit langem ein derartiges Kraftwerk in Kalifornien.
„Sonnenergie für die Welt der Zukunft“ lässt Befürworter wie Kritiker großer solarthermischer Anlagen (wie Desertec in Nordafrika) zu Wort kommen und stellt auch einen anderen großtechnischen Solar-Kraftwerkstyp vor, das Aufwindkraftwerk, das seine Funktionstüchtigkeit schon in einem Probelauf unter Beweis gestellt hat, aber bisher nicht gebaut wurde.
Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Spielzeugland
Ab 14 Jahre
14 Minuten
Antisemitismus, Geschichte, Gewalt, Holocaust, Judentum, Judenverfolgung, Menschenbild, Menschenrechte, Menschenwürde, Nationalsozialismus, Verantwortung, Werte, Zivilcourage
RollDeutschland 1942: Um ihren Sohn Heinrich zu schützen, versucht Marianne Meissner ihn glauben zu lassen, dass die jüdischen Nachbarn bald verreisen müssen. Ins Spielzeugland. Eines Morgens ist die jüdische Familie verschwunden – Heinrich offensichtlich auch. Die Mutter sucht ihn, kommt schließlich am Bahnhof zu einem Zug, bei dem die Nachbarfamilie zu finden ist. Sie gibt […]
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Spielzeugland
RollDeutschland 1942: Um ihren Sohn Heinrich zu schützen, versucht Marianne Meissner ihn glauben zu lassen, dass die jüdischen Nachbarn bald verreisen müssen. Ins Spielzeugland. Eines Morgens ist die jüdische Familie verschwunden – Heinrich offensichtlich auch. Die Mutter sucht ihn, kommt schließlich am Bahnhof zu einem Zug, bei dem die Nachbarfamilie zu finden ist. Sie gibt David als ihren eigenen Sohn aus und holt ihn ab. Zuhause wartet Heinrich auf David, der nunmehr gemeinsam mit ihm den Krieg übersteht.
Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Weiterführende Links
>> Arbeitshilfe mit Arbeitsblättern (pdf, 26 Seiten)
>> Arbeitshilfen (pdf, 8 Seiten) Bausteine für den Religionsunterricht und die Arbeit mit Jugendlichen
Stein im Schuh
Ab 10 Jahre
12 Minuten
Angst, Außenseiter, Flucht, Fremdsein, Freundschaft, Integration, kulturelle Identität, Trauma
Ein Schüler kommt zum ersten Mal in seine neue Klasse. Er ist kein Kind wie die anderen – er ist ein Frosch unter lauter Kaninchen. In einem sehr sanften Animationsstil erzählt uns der Film von den Alpträumen und Ängsten eines geflüchteten Kindes. Einige seiner Mitschüler:innen beginnen, ihn zu verstehen, und helfen ihm mit ihrer Freundschaft. […]
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
Stein im Schuh
Ein Schüler kommt zum ersten Mal in seine neue Klasse. Er ist kein Kind wie die anderen – er ist ein Frosch unter lauter Kaninchen. In einem sehr sanften Animationsstil erzählt uns der Film von den Alpträumen und Ängsten eines geflüchteten Kindes. Einige seiner Mitschüler:innen beginnen, ihn zu verstehen, und helfen ihm mit ihrer Freundschaft.
Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
The Beauty
Ab 6 Jahre
5 Minuten
Klima, Müll, Nachhaltigkeit, Natur, Plastik, Umwelt, Verantwortung, Wasser
Die Fische treiben elegant im Wasser, die Muräne rekelt sich majestätisch in den zerklüfteten Unterwasserfelsen, die Seeanemonen werden von der Strömung hin- und hergetrieben. Der Betrachter wird von einem faszinierenden Unterwasser-Bilderkosmos regelrecht „eingelullt“. Doch ein genauer Blick auf die zu bewahrende „Schönheit“ zeigt, dass ein Fischschwarm nicht zwangsläufig aus Fischen bestehen muss. Was da schwimmt […]
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
The Beauty
Die Fische treiben elegant im Wasser, die Muräne rekelt sich majestätisch in den zerklüfteten Unterwasserfelsen, die Seeanemonen werden von der Strömung hin- und hergetrieben. Der Betrachter wird von einem faszinierenden Unterwasser-Bilderkosmos regelrecht „eingelullt“. Doch ein genauer Blick auf die zu bewahrende „Schönheit“ zeigt, dass ein Fischschwarm nicht zwangsläufig aus Fischen bestehen muss. Was da schwimmt ist Plastikmüll.
Eindrucksvolles Kurzfilmkino, das im besten Sinne manipuliert und die Augen öffnet. (Nach FBW)
Video bei YouTube gehostet. Durch Abspielen stimmt ihr den Nutzungsbedingungen von YouTube zu.
Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Weiterführende Links
>> Arbeitshilfe
>> Deutsche Film- und Medienbewertung: Prädikat besonders wertvoll
The Last Tape
Ab 14 Jahre
12 Minuten
Erinnerung, Generationen, Patriotismus
Artiom ist 18 Jahre alt. Er hat beschlossen, in den Krieg zu ziehen, um für die Unabhängigkeit der Ukraine zu kämpfen. Sein Großvater Anatoly ist 88 Jahre alt. Er war im Krieg gegen die Deutschen. Nun will er mit Artiom reden. Er will ihn fragen, warum sein Enkel glaubt, kämpfen zu müssen. Er will ihm […]
ÖFFNEN
SCHLIEßEN
The Last Tape
Artiom ist 18 Jahre alt. Er hat beschlossen, in den Krieg zu ziehen, um für die Unabhängigkeit der Ukraine zu kämpfen. Sein Großvater Anatoly ist 88 Jahre alt. Er war im Krieg gegen die Deutschen. Nun will er mit Artiom reden. Er will ihn fragen, warum sein Enkel glaubt, kämpfen zu müssen. Er will ihm erzählen, wie es ihm damals ging, als er kämpfen musste. Und er will eine letzte Aufnahme von Artiom mit seiner Kamera machen. Denn was immer danach passieren wird: Es wird nie mehr so sein wie jetzt. (Ausschnitt aus FBW-Pressetext, „Prädikat: besonders wertvoll“)
https://youtu.be/6UqUy4xqF6E