FILME

Schulformen
Fehler
Gespeichert 

Ich wünsche mir…

 Ab 8 Jahre
 5 Minuten
 Ängste, Freiheit, Kinderrechte, Krieg, Phantasieren, Träume, Zerstörung
Ein Mädchen sitzt an ihrem Tisch vor dem Fenster und schreibt in ihr Tagebuch. Sie schreibt von ihrem Wunsch, fliegen zu können und träumt sich mit den Blättern hoch in den Himmel. Bald schon wird aus dem Sommerwind ein Sturm und aus dem Traum ein Albtraum. Weiterführende Links >> Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2022 Preisträger in der […]
ÖFFNEN SCHLIEßEN
Produktion: Deutschland, 2022 | Sprachfassungen: Deutsch | Regie: Anna Broghammer, Marie Freynik, Felix Günter, David Moosmann, Kerstin Heinlein

Ein Mädchen sitzt an ihrem Tisch vor dem Fenster und schreibt in ihr Tagebuch. Sie schreibt von ihrem Wunsch, fliegen zu können und träumt sich mit den Blättern hoch in den Himmel. Bald schon wird aus dem Sommerwind ein Sturm und aus dem Traum ein Albtraum.

Weiterführende Links
>> Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2022 Preisträger in der Kategorie Non Professional

 

Kavi

 Ab 10 Jahre
 19 Minuten
 Bildung, Gerechtigkeit, Indien, Kinderarbeit, Kinderrechte, Sklaverei, Unterdrückung
Der zehnjährige Kavi aus der Region Maharashtra in Indien arbeitet zusammen mit seinen Eltern in einer Fabrik zur Herstellung von Ziegelsteinen. Die Arbeit ist hart, sie geht von morgens bis abends, sieben Tage die Woche, ohne Freizeit oder die Möglichkeit, das Fabrikgelände zu verlassen. Denn die Fabrikarbeiter schulden dem Eigentümer der Fabrik Geld so wie […]
ÖFFNEN SCHLIEßEN
Produktion: Indien, USA, 2009 | Sprachfassungen: Deutsche Untertitel | Regie: Gregg Helvey

Der zehnjährige Kavi aus der Region Maharashtra in Indien arbeitet zusammen mit seinen Eltern in einer Fabrik zur Herstellung von Ziegelsteinen. Die Arbeit ist hart, sie geht von morgens bis abends, sieben Tage die Woche, ohne Freizeit oder die Möglichkeit, das Fabrikgelände zu verlassen. Denn die Fabrikarbeiter schulden dem Eigentümer der Fabrik Geld so wie Kavis Vater. Um die Schulden bezahlen zu können, steht die ganze Familie auf unbestimmte Zeit unter Schuldknechtschaft, einer modernen Form der Sklaverei. Kavis größter Wunsch ist es, ein ganz normales Leben führen zu können, so wie die Kinder, die auf ihrem Schulweg täglich am Fabrikgelände vorbeikommen und Cricket spielen. Mit falschen Versprechungen und unterschwelligen Drohungen versucht der Fabrikbesitzer mit Unterstützung des Aufsehers, seinen „schnellsten Arbeiter“ Kavi anzuhalten, noch mehr zu schuften. Da entdeckt Kavi beim Schuttabladen zwei Männer in Fabriknähe, die mit ihm reden und ihm angeblich helfen wollen. Weil Kavi unerlaubt das Fabrikgelände verlassen hat, wird er vom Besitzer zur Rede gestellt, vom Aufseher verprügelt und an eine Eisenkette gefesselt. Unterdessen tauchen die beiden Männer, die sich als Sozialarbeiter entpuppen, in Begleitung von Polizisten erneut auf, um die illegalen Arbeitssklaven zu befreien. Doch diese wurden zusammen mit Kavis Eltern kurz zuvor an einen unbekannten Ort gebracht. Kavi, der in einem alten Schuppen zunächst unentdeckt bleibt und immer noch angekettet ist, sieht jetzt seine letzte Chance, um vielleicht doch noch seinem Schicksal zu entkommen.

Weiterführende Links
>> Arbeitshilfe

Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG

 

Kinder der Steine – Kinder der Mauer

 Ab 14 Jahre
 87 Minuten
 Konflikte
Ein Schwarz-Weiss-Foto, sechs Jungen, um die zehn Jahre alt, posieren spritzig mit Victory-Zeichen für die Kamera. Das war in Bethlehem im Jahr 1989 während des ersten palästinensischen Volksaufstands und der Dreharbeiten zu Robert Kriegs Dokumentarfilm „Intifada – Auf dem Weg nach Palästina“. Zwanzig Jahre später sind die Gebiete, die damals befreit werden sollten, von einer […]
ÖFFNEN SCHLIEßEN
Produktion: Deutschland, 2010 | Sprachfassungen: Arabisch, Deutsch (Voice-Over) | Regie: Robert Krieg, Monika Nolte | Kamera: Peter Petrides | Musik: Michael Götz | Ton: Musa Al-Sha’er, George Jaraiseh | Schnitt: Marcel Lepel | Fernsehsender/Produktion: WORLD TV Krieg & Nolte GbR

Ein Schwarz-Weiss-Foto, sechs Jungen, um die zehn Jahre alt, posieren spritzig mit Victory-Zeichen für die Kamera. Das war in Bethlehem im Jahr 1989 während des ersten palästinensischen Volksaufstands und der Dreharbeiten zu Robert Kriegs Dokumentarfilm „Intifada – Auf dem Weg nach Palästina“. Zwanzig Jahre später sind die Gebiete, die damals befreit werden sollten, von einer Mauer umschlossen. Wer waren die Kinder auf dem Bild? Wie leben sie heute? Leben sie noch?

Mit dem Foto in der Hand kehrt das Filmteam nach Bethlehem zurück, um die Jungen zu suchen und kennen zu lernen. Die sechs Kinder, heute Väter, waren zu jung, um die Intifada mit zu gestalten; sie haben weder politische Analysen noch Rechtfertigungen. Sie leben bis heute in der Altstadt von Bethlehem, ihre Verbindung zueinander ist nicht abgerissen. Das Filmteam ist eins von unzähligen, die die besetzten palästinensischen Gebiete seit Jahrzehnten täglich belagern – und vielleicht das einzige, das je zurückgekehrt ist. Aus Sorge, aus Interesse und Anteilnahme. Die kurze Begegnung zwischen Pose und Auslöser sowie die Rückkehr des Filmteams spannt ein fast zauberhaftes Band aus Fremdheit und Vertrauen. Die Männer erinnern, ulken, nehmen die Gäste mit auf ihre Arbeit und nach Hause. Sie diskutieren die Zerstrittenheit ihrer Gesellschaft und werden für kurze Zeit wieder zur Gang, deren Streifzüge unweigerlich an einer Mauer enden.

Projekt FILM IN AKTION

Besondere Aktualität bekam der Film 2014 im Rahmen unseres Projektes FILM IN AKTION. Geplant war ein mehrwöchiges Projekt in einem Berufskolleg zum Israel/Palästina-Konflikt. Die Lehrerin war in Gaza geboren. Geplant war das Projekt mit dem Autor Robert Krieg und seinem Film „Kinder der Steine – Kinder der Mauer“. Darin wird das Leiden der Palästinenser sehr anschaulich beschrieben. Wir hatten einen israelischen Studenten gefunden, der bereit war, die israelische Seite zu vertreten. In der Klasse herrschte eine starke Ablehnung der israelischen Politik vor. Mitten in diesem sehr heftigen, aber offenen Austausch war das Projekt ein Experiment, dass danke der Bilder und der menschlichen Nähe gelang. Mehr

Kinderarbeit beim Tabak

 Ab 8 Jahre
 12:00 Minuten
 Armut, Kinderrechte, Migration
Dieser kurze Film eröffnet viele Möglichkeit für den Einstieg in die Themen „Migration“, „Kinderarbeit“, „Sucht/Rauchen“, Politik/Lobbyismus“ Der Einstieg kann mit dem Thema Flucht vor der Armut beginnen. Fast alle Personen im Film sind Nachfahren der viele junge Menschen, die vor 150 Jahren aus Deutschland flohen, um der damaligen Armut zu entfliehen. Sie suchten ein besseres […]
ÖFFNEN SCHLIEßEN
Produktion: Schweiz, 2010 | Sprachfassungen: Deutsch, Schweizerdeutsch | Kamera: Thomás Vignau | Schnitt: Susanne Vallimann | Fernsehsender/Produktion: Schweizer Fernsehen

Dieser kurze Film eröffnet viele Möglichkeit für den Einstieg in die Themen „Migration“, „Kinderarbeit“, „Sucht/Rauchen“, Politik/Lobbyismus“

Der Einstieg kann mit dem Thema Flucht vor der Armut beginnen. Fast alle Personen im Film sind Nachfahren der viele junge Menschen, die vor 150 Jahren aus Deutschland flohen, um der damaligen Armut zu entfliehen. Sie suchten ein besseres Leben. (Wikipedia) Das ist sicherlich für viele, insbesondere für die zugereisten Kinder und Jugendlichen, interessant.

Von klein auf arbeiten müssen: Evandro (10 Jahre) arbeitet schon seit 5 Jahren auf den Tabakfeldern. Zwölf Stunden harte Arbeit in in der großen Hitze. Wenn er überhaupt zur Schule kann, ist er zu müde.

Der Vater hat sich das anders vorgestellt: Eric Weber ist Tabakbauer und hoch verschuldet. Das liegt an den Knebelverträgen der Tabakkonzerne. Seine Familie kann aus der Schuldenfalle nicht entrinnen.

Medizinerin ist entsetzt: Die Ärztin Rosa Wolf weiß, dass sich die Kinder bei der Arbeit hochgradig nikotinvergiften. Das Nikotin wird über die Haut aufgenommen und verursacht die grüne Tabakkrankheit: Übelkeit, Lernschwäche….

Tabakkonzerne wissen Bescheid: Auch die Manager kommen zu Wort. Sie wissen, dass die Kinder arbeiten müssen, um zu überleben. Ihre Knebelverträge zwingen die Eltern dazu. Sie haben nichts zu befürchten. Und die Raucher werden weiterrauchen. Die Konzerne wollen auch weiterhin an den arbeitenden Kindern verdienen, sie möchten durch gezielte Werbung die Jugendlichen hier zum Rauchen verführen. Diese Botschaften auf dem Schulweg wirken.

Die Tabaklobby macht Politik: Die Tabaklobby hat einen großen Einfluss auf die Politik. Ganz offen zeigt dies der große Stand auf dem CDU-Parteitag in Essen 2016. Gesetze, die für die Gesundheit der Kinder wichtig wären, werden verhindert.

Auf unserer Webseite www.nikotinkinder.de finden Sie zahlreiche Hintergrundinformationen und Studien, an denen wir meist beteiligt sind und Arbeitsblätter, die Sie gern herunterladen können.

Sie finden da auch Hinweise auf unsere Lobbyaktion NIKOTINKINDER, mit der schon viele Schulen auf das Unrecht der arbeitenden Kinder aufmerksam gemacht haben.

Achtung: Beginnen Sie mit dem Vorführung des Films ab 01:14 Minuten, weil die Szenen vorher zum großen Teil in Schweizerdeutsch gesprochen und für Sprachunkundige schwer verständlich sind. Deswegen geben wir die Filmlänge mit 12:00 Minuten an.

 

 

Marlen, la cartonera

 Ab 10 Jahre
 28 Minuten
 Armut, Freundschaft, Kinderarbeit, Kinderrechte, Solidarität
Cartoneros („Kartonmenschen“) gehören zum Alltagsbild in Buenos Aires. Jeden Tag kommen sie aus den ärmeren Außenbezirken angereist, um ihren Lebensunterhalt mit dem Sammeln von Abfall zu verdienen. Mit ihren Karren ziehen sie durch die Straßen und suchen im Müll nach wiederverwertbarem Material, um dieses am Ende des Tages in Recyclingfabriken zu Kilopreisen zu verkaufen. Marlen […]
ÖFFNEN SCHLIEßEN
Produktion: Argentinien, Deutschland, 2010 | Sprachfassungen: Deutsche Untertitel | Regie: Maria Goinda

Cartoneros („Kartonmenschen“) gehören zum Alltagsbild in Buenos Aires. Jeden Tag kommen sie aus den ärmeren Außenbezirken angereist, um ihren Lebensunterhalt mit dem Sammeln von Abfall zu verdienen. Mit ihren Karren ziehen sie durch die Straßen und suchen im Müll nach wiederverwertbarem Material, um dieses am Ende des Tages in Recyclingfabriken zu Kilopreisen zu verkaufen.

Marlen (8 Jahre), ihr Bruder Roberto (12), ihre Schwester Tamara (15) und deren Freund Polaco wohnen in einem Vorstadt-Slum von Buenos Aires. Für ihre Arbeit als Müllsammler/innen fahren sie mit dem Zug in die Innenstadt. Den ganzen Tag hindurch sind sie auf der Suche nach Karton, Papier oder Plastikflaschen. Der Film begleitet sie an einem Tag von früh morgens bis spät in die Nacht – bis sie der Müllsammlerzug zurück nach Hause fährt.

Die Filmemacherin begleitete die Kinder und ihre Familien während fünf Monaten. Sie drehte mit einer Handkamera, ließ die Kinder aber einzelne Szenen auch selbst drehen. Der einfühlsame Film, in dem ausschließlich die Kinder zu Wort kommen, widmet sich chronologisch und auf Augenhöhe der kleinen Kartonsammlerin Marlen in ihrem harten Arbeitsalltag.

Masel Tov Cocktail

 Ab 12 Jahre
 32 Minuten
 Antisemitismus, Diskriminierung, Gewissen, Holocaust, Identität, interreligiöser Dialog, Judentum, Konfliktbewältigung, Konflikte, Kultur, Menschenrechte, Nahostkonflikt, Nationalsozialismus, Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Satire, Shoah, Toleranz, Vorurteile, Weltreligionen
Zutaten: 1 Jude, 12 Deutsche, 5cl Erinnerungskultur, 3cl Stereotype, 2 TL Patriotismus, 1 TL Israel, 1 Falafel, 5 Stolpersteine, ein Spritzer Antisemitismus Zubereitung: Alle Zutaten in einen Film geben, aufkochen lassen und kräftig schütteln. Im Anschluss mit Klezmer-Musik garnieren. Verzehr: Vor dem Verzehr anzünden und im Kino genießen. 100% Koscher. Dimitrij Liebermann, der Sohn russischer […]
ÖFFNEN SCHLIEßEN
Produktion: Deutschland, 2020 | Sprachfassungen: Deutsch, Deutsche Untertitel | Regie: Arkadij Khaet, Mickey Paatzsch

Zutaten: 1 Jude, 12 Deutsche, 5cl Erinnerungskultur, 3cl Stereotype, 2 TL Patriotismus, 1 TL Israel, 1 Falafel, 5 Stolpersteine, ein Spritzer Antisemitismus
Zubereitung: Alle Zutaten in einen Film geben, aufkochen lassen und kräftig schütteln. Im Anschluss mit Klezmer-Musik garnieren.
Verzehr: Vor dem Verzehr anzünden und im Kino genießen. 100% Koscher.

Dimitrij Liebermann, der Sohn russischer Einwanderer und Schüler an einem Gymnasium, ist Jude. Freunde und Mitschüler nennen ihn nur kurz „Dima“. Er hat seit einiger Zeit eine Freundin, doch Michelle ist keine Jüdin. Seine Mutter, eine Klavierlehrerin, schaut am liebsten einen der 23 russischen Sender, die ihre Satellitenanlage empfängt. Als ihn sein Mitschüler Tobi auf der Schultoilette mit seiner Beschneidung provoziert und ihm erklärt, dass man Juden wie ihn früher vergast hätte, während er den Sterbevorgang mit vollem körperlichem Einsatz imitiert, schlägt Dima ihn mitten ins Gesicht. Er wird für eine Woche von der Schule verwiesen.

Dimitrij tut sein Ausraster nicht wirklich leid. Als sein Vater von dem Schulverweis erfährt, streicht er die Teilnahme seines Sohnes an der Abifahrt. Der Rektor von Dimas Schule will zudem, dass er mit Blumen zu Tobi geht, um sich zu entschuldigen. Nachdem Dima seinen Opa von einem AfD-Infostand wegholt, der aber mit völligem Unverständnis reagiert, läuft Dima wütend weiter und stürzt. Er fällt Tobi direkt vor die Füße, der gerade dabei ist, als Strafe für seine Schmierereien Stolpersteine auf dem Gehweg zu putzen. Dima will die Gelegenheit nutzen, schafft es aber nicht wirklich, sich bei Tobi zu entschuldigen. Als der ihn abermals provoziert und die Blumen in Andenken an Dimas verstorbene „Verwandte“ neben die Stolpersteine legt, kann sich Dima nicht zurückhalten. Diesmal schlägt er Tobi nicht nur, er tritt zu.

Weiterführende Links
>> Deutsche Film- und Medienbewertung: Prädikat besonders wertvoll
>> FWU: Beiheft
>> Impuls von Margrit Fröhlich, Ev. Akademie Frankfurt
>> Missio/RPZ-Materialien Für Schulunterricht oder Projekttage ab der Mittelstufe
>> Podiumsgespräch zum Film
>> Preisträger Deutscher Menschenrechts-Filmpreis in den Kategorien „Kurzfilm“ und „Bildung“
>> Zentralrat der Juden – Homepage

FSK ab 12 freigegeben

Masel Tov Cocktail (2020) | Trailer | Jetzt auf Vimeo-on-Demand

Video bei YouTube gehostet. Durch Abspielen stimmt ihr den Nutzungsbedingungen von YouTube zu.

 

Mit Gefühl

 Ab 14 Jahre
 19 Minuten
 Außenseiter, Blindheit, Empathie, Gewissen, Handicap, Kommunikation, Menschenwürde, Nächstenliebe, Obdachlosigkeit, Taube
Der junge Tereek sucht sich in New York eine Bleibe und trifft auf den Taubblinden Artie, der die Straße überqueren will. Anfangs widerwillig hilft ihm Tereek jedoch, sich zurechtzufinden und lernt dabei, auf sein Herz zu hören. >> Arbeitshilfe Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG  
ÖFFNEN SCHLIEßEN
Produktion: USA, 2020 | Sprachfassungen: Audiodeskription für Sehbehinderte, Deutsch, Deutsche Untertitel, Englisch | Regie: Doug Roland

Der junge Tereek sucht sich in New York eine Bleibe und trifft auf den Taubblinden Artie, der die Straße überqueren will. Anfangs widerwillig hilft ihm Tereek jedoch, sich zurechtzufinden und lernt dabei, auf sein Herz zu hören.

>> Arbeitshilfe
Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG

 

FEELING THROUGH | Official Trailer (2021)

Video bei YouTube gehostet. Durch Abspielen stimmt ihr den Nutzungsbedingungen von YouTube zu.

Nach Parchim

 Ab 14 Jahre
 29 Minuten
 Asyl, Diskriminierung, Flucht, Krieg, Rassismus, Vorurteile
Ulla Struck lebt schon lange Zeit in Parchim, Moner ist gerade erst angekommen. Ulla ist Bewohnerin eines Alten- und Pflegeheims, Moner besucht die Grundschule. Sie blickt auf ein langes Leben zurück, er steht noch an dessen Beginn und lernt neugierig die neue Sprache „Deutsch“, spielt mit Freunden oder besucht den Schwimmunterricht. Obwohl sie so unterschiedlich […]
ÖFFNEN SCHLIEßEN
Produktion: Deutschland, 2018 | Sprachfassungen: Deutsch | Regie: Johanna Huth, Julia Gechter

Ulla Struck lebt schon lange Zeit in Parchim, Moner ist gerade erst angekommen. Ulla ist Bewohnerin eines Alten- und Pflegeheims, Moner besucht die Grundschule. Sie blickt auf ein langes Leben zurück, er steht noch an dessen Beginn und lernt neugierig die neue Sprache „Deutsch“, spielt mit Freunden oder besucht den Schwimmunterricht. Obwohl sie so unterschiedlich wirken, teilen sie ein gemeinsames Schicksal: Moner und Ulla Struck mussten fliehen. Beide mussten ihre Heimat verlassen und sich vor Krieg und Gewalt in Sicherheit bringen. Sie beide fanden Zuflucht im mecklenburgischen Parchim.

Im Film werden die Geschichten von Ulla Struck und Moner zu einer gemeinsamen Erzählung verwoben. Eingebettet in Alltagsszenen berichten Protagonistin und Protagonist von ihren Erfahrungen auf der Flucht und ihrer ersten Zeit in Parchim. Dabei bricht der Film mit der sonst üblichen Berichterstattung über geflüchtete Menschen: Moner und Ulla Struck werden in ihrem normalen Alltag gezeigt, nicht in Ausnahmesituationen. Die Szenen sind nicht stereotyp oder mit Symbolen überladen und beide Personen bieten durch ihre authentische Darstellung Möglichkeiten zur Perspektivenübernahme und zum empathischen Einfühlen in die von ihnen geschilderten Erfahrungen und Situationen.

Adressaten: Hauptschule/Mittelschule, Gymnasium (S1), Gymnasium (S2), Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung, Realschule, Berufsschule, Sek. I – schulartübergreifend, Sek. II – schulartübergreifend

Nicht ohne uns!

 Ab 12 Jahre
 87 Minuten
 Abenteuer, Armut, Bildung, Familie, fremde Kulturen, Kinderarbeit, Schule, Zukunftsträume
16 Kinder zwischen zehn und zwölf Jahren aus 15 Ländern und fünf Kontinenten werden in ihrem Lebensalltag begleitet. Sie beantworten Fragen zu Familie, Schule, Gesellschaft und ihrer Zukunft. Der Film zeigt die Protagonisten auf dem Weg zur Schule, der mit den unterschiedlichsten Transportmitteln bewältigt wird – zu Fuß, mit Bus, Bahn oder Skateboard, auf einem […]
ÖFFNEN SCHLIEßEN
Produktion: Deutschland, 2016 | Sprachfassungen: Deutsch | Regie: Sigrid Klausmann nach einer Idee von Walter Sittler

16 Kinder zwischen zehn und zwölf Jahren aus 15 Ländern und fünf Kontinenten werden in ihrem Lebensalltag begleitet. Sie beantworten Fragen zu Familie, Schule, Gesellschaft und ihrer Zukunft. Der Film zeigt die Protagonisten auf dem Weg zur Schule, der mit den unterschiedlichsten Transportmitteln bewältigt wird – zu Fuß, mit Bus, Bahn oder Skateboard, auf einem Esel reitend oder auf Skiern. Mutig nehmen die Kinder den teilweise gefährlichen oder mühseligen Weg auf sich, um lernen zu können. Trotz der Vielfalt ihrer Lebensumstände und Persönlichkeiten haben sie viele Gemeinsamkeiten: ihre Ziele, Träume, Wünsche und Hoffnungen u. a. auf eine Zukunft in Frieden, aber auch ihr realistischer Blick auf globale Herausforderungen. Die Kinder thematisieren Gefahren wie Umweltzerstörung, Klimawandel, Überbevölkerung sowie Angst vor Krieg und Gewalt.

Weiterführende Links
>> Filmbewertungsstelle Wiesbaden: Prädikat besonders wertvoll
>> Filmbewertungsstelle Wiesbaden: Urteil der Jugend-Film-Jury
>> Filmdienst: Kritik und Infos
>> Filmpädagogische Begleitmaterialien Institut für Kino und Filmkultur
>> Filmpädagogisches Begleitmaterial Schulkinowochen 2018 vision kino
>> Filmtipp Vision Kino
>> Kinofenster (Film des Monats)

FSK ab 0 freigegeben/Freigegeben ohne Altersbeschränkung

NICHT OHNE UNS! | Trailer [HD]

Video bei YouTube gehostet. Durch Abspielen stimmt ihr den Nutzungsbedingungen von YouTube zu.

 

Nima

 Ab 12 Jahre
 17 Minuten
 Asyl, Flucht, Lebensbewältigung, Mädchenbeschneidung, Menschenrechte, Migration
Die 13-jährige Nima aus Somalia lebt mit ihrer Mutter seit fünf Jahren in einem Flüchtlingsheim in den Niederlanden. Die aufgeweckte Jugendliche erzählt von ihrem Alltag im Heim, von der Schule, ihren Freizeitaktivitäten und ihren Freundinnen. Überzeugend legt sie dar, weshalb es ihr in den Niederlanden gefällt und sie nicht nach Somalia zurückkehren möchte. Täglich wartet […]
ÖFFNEN SCHLIEßEN
Produktion: Niederlande, 2004 | Sprachfassungen: Deutsch, Deutsche Untertitel, Niederländisch | Regie: Annelies Kruk

Die 13-jährige Nima aus Somalia lebt mit ihrer Mutter seit fünf Jahren in einem Flüchtlingsheim in den Niederlanden. Die aufgeweckte Jugendliche erzählt von ihrem Alltag im Heim, von der Schule, ihren Freizeitaktivitäten und ihren Freundinnen. Überzeugend legt sie dar, weshalb es ihr in den Niederlanden gefällt und sie nicht nach Somalia zurückkehren möchte. Täglich wartet sie auf die Post mit dem Asylentscheid. Endlich erhalten ihre Mutter und sie eine erste und schließlich eine definitive Zusage.