Kinder sind am wenigsten für den Klimawandel verantwortlich, werden ihn aber am stärksten spüren. Die Erwachsenen verletzen fortlaufend Kinderrechte. Wir möchten, dass Kinder und Jugendliche informiert sind, damit sie handeln können. Denn es ist ihre Zukunft.
Das Auto steht für Freiheit
Es ist Kult, praktisch, schön und begehrenswert. Aber es birgt auch Risiken: Das Auto verstopft unsere Städte, sorgt für viele Unfälle und ist ein Klimakiller.


Was ist FREIHEIT?
Zum Beispiel die Frage der Geschwindigkeit. Ist es ein Problem, wenn wir in der Stadt 30 fahren?
Freiheit fühlen
Die Jugendlichen sitzen im Stuhlkreis und stellen sich vor, auf einem hohen Berg zu stehen. In diesem Gefühl der Weite strecken sie die Arme weit aus und atmen tief durch.
Was passiert, haben wir erlebt. Einzelne Jugendliche breiteten heftig die Arme aus und sorgten für ebenso heftigen Protest bei den unmittelbaren Nachbar*innen.
Siehe Video „Der Kongress“

Interviews auf der Straße
Die Jugendlichen entwickeln einen Fragebogen und möchten zum Beispiel wissen:
Wie wichtig ist Ihnen das Auto und stört es Sie im Stadtbild? Wo und wann haben Sie Angst vor Autos, bzw. vor denen, die sie lenken?
Wer fährt das Auto, der Mann oder die Frau? Das ist nämlich ein Phänomen: Das Auto ist männlich.
Welche Gefühle verbinden Sie mit dem Auto?
Die Umfrage
Die Jugendlichen denken sich Fragen aus und überlegen, wen sie ansprechen wollen.
Wir haben beispielsweise mit geflüchteten Jugendlichen regelmäßige Umfragen gemacht. Sie konnten kaum Deutsch sprechen, wuchsen aber im Interview über sich hinaus > Siehe Video „Projekt Zuwanderung“
Dieses Wissen bringen die Jugendlichen ein

In einem Online-Meeting wollen wir gemeinsam überlegen, was wir damit anfangen können.

Unser Experte:
Prof. Dr. Andreas Knie,
Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Leiter der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung (DiMo) Webseite
Wie läuft die Veranstaltung ab?

Dauer: 90 Minuten
- Umfrage – 5 Min.
- Input von Prof. Knie – 20-25 Min.
- Rückfragerunde und Diskussion – 15 Min.
- Was können wir tun?

Finanziert durch Spenden

Das kostenlose Angebot gilt nur bis zum Ende des Jahres, weil dann der Zuwendungszeitraum entfällt.

Die Schüler*innen beschäftigen sich im Voraus mit der aktuellen Situation und denken sich Fragen aus, die für sie interessant sind.

Wir setzen voraus, dass die technischen Voraussetzungen für das Online-Meeting vorhanden sind.

Melden Sie sich an
Wir werden gemeinsam versuchen, einen passenden Termin zu finden oder es klappt zu einem späteren Termin.

Sie haben Fragen?
Kommen Sie ins Online-Meeting per Zoom. Unsere nächste Sprechstunde ist
am 11.11.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr
Vorschläge für Aktivitäten

An heißen Tagen merkt ihr vielleicht, dass sich eure Umgebung aufheizt. Ihr könnt dazu beitragen, dass aus der Steinwüste Pflanzenbeete werden.
Ihr möchtet mit euren Botschaften zu den Politiker*innen vordringen und ihnen klarmachen, dass sie dringend mehr für eure Zukunft machen müssen?

Die Jugendlichen können ihre Botschaften den Politiker*innen direkt vortragen. Das ist ein zentrales Merkmal der Demokratie.

Verantwortlich für den Inhalt
Günter Haverkamp
Aktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
www.friedensband.de
haverkamp@einmischen.jetzt
2003 rief Günter Haverkamp Kolleg*innen aus den Medien zu einer Aktion gegen den drohenden Irakkrieg zusammen. Es entstand das weiße Friedensband steht und damit eine aktionsgestützte Bildungsarbeit. Hunderte kleine und große Aktionen entwickelten wir seitdem mit Jugendlichen.
2024 erhielt Günter Haverkamp für seine Arbeit das Bundesverdienstkreuz.

