Konflikte friedlich lösen

Alter:

 ab 8 Jahren

Bereich:

 Ethik, Geschichte, Kunst, Philosophie, Politik, Religion

Themen:

 Angst, Frieden, Gewalt, Klima, Krieg

Als wir 2003 das weiße Friedensband als Symbol entwickelten, waren uns diese drei Wörter wichtig: „Konflikte friedlich lösen!“ wurde unser Wahlspruch und stand über allen Aktionen.

Frage: Wer ist verantwortlich?

Männer oder Frauen?

Schaut mal kitisch darauf, wer die Macht auf dieser Welt hat und überlegt, was getan werden müsste, um den Frieden, gleich in welchem Land, zu fördern?

Erwachsene oder Kinder?

Wer hat ein Mitspracherecht und wird gefragt. Aber andersherum, um wessen Zukunft geht es? Entsprechend sollten sie beteiligt werden.

Nicht nur Kriege sind hier gemeint

Klima

Die Erwachsenen wissen es seit 50 Jahren, tun aber so, als ob es sie nichts angeht. Doch, sie sind verantwortlich, wenn es keine Zukunft für Kinder gibt.

Gewalt

Die Gewalt gegen Kinder nimmt zu. Es sind vor allem die Männer, die Kinder sexuell ausbeuten und keine Rücksicht auf ihre Zukunft nehmen.

Gesellschaft

Die Gesellschaft hat sich sehr zum Nachteil von Kindern verändert. Die Erwachsenen denken sich immer neue Fallen aus, in die Kinder tappen und scheitern.

Wofür steht das Weiße Friedensband

IHR

schützt Umwelt und Klima und ermöglicht allen ein Leben ohne Angst.

WIR

wollen euch unterstützen. Sagt uns was ihr braucht.

Wie geht’s

Wir schneiden von einer Rolle Satin-Band ein 15 cm-Streifen ab und biegen ihn so, dass die Schleife entsteht. Mit einer Sicherheitsnadel befestigen wir das Friedensband an Kleidung oder Rucksack.

Den Kindern und Jugendlichen macht es großen Spaß, Berge von Friedensbändern herzustellen und zu verschenken oder verkaufen. Dabei können sie viel freier über Krieg und Gewalt sprechen… so nebenbei.

Wir haben immer wieder große Freude an der Vielfalt der Aktionen. So haben fast alle Abteilungen eines Krankenhauses Team-Bilder geschickt. Kinder haben sie animiert. Kirchengemeinden gestalten Gottesdienste damit…

Material zur Aktion

Wir empfehlen das Satin-Doppelsatinband von Pattberg (Artikel Nr. 718 1025-601), 25 Meter – oder 50 Meter-Spule, 10 mm breit

Online-Shop

Sicherheitsnadeln sind leicht zu besorgen, notfalls bei Ebay und sind nicht teuer.

Wir haben ein schickes Pin hergestellt: Soft-Emaille, 19 mm Höhe. Schmetterlingsverschluß und Epoxy-Versiegelung, einzeln in Plastiktütchen verpackt.

Online-Shop

Wie das Friedensband entstand

Vor 22 Jahren sagte US-Präsident George W. Bush: „Das Spiel ist aus“ und wir wussten alle, dass jetzt bald der Irakkrieg beginnt. Es war ein Spiel mit dem Feuer. Als Journalist*innen fühlten wir uns in der Pflicht, etwas zu tun. Heute haben wir eine sehr ähnliche Situation.

Wir fragten die Menschen auf der Straße und die wünschten sich ein neues Friedenssymbol. Wir entwickelten die rote Schleife in weiß und holten uns deren Erlaubnis. Die waren begeistert und wir haben viele Aktionen zusammen gemacht.

Wir verbreiteten die Information weltweit in fünf Sprachen mit der Bitte, es möglichst nachzuahmen und zu tragen. Die Grünen hängten an ihre Geschäftsstelle ein 6 m hohes Friedensband und versandten eine eCard. Zur Irakdebatte im Bundestag trugen viele Abgeordnete das weißes Band.

Sie haben Fragen?

Kommen Sie ins Online-Meeting per Zoom. Unsere nächste Sprechstunde ist

am 11.11.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Verantwortlich für den Inhalt

Günter Haverkamp
Aktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
www.friedensband.de
haverkamp@einmischen.jetzt

2003 rief Günter Haverkamp Kolleg*innen aus den Medien zu einer Aktion gegen den drohenden Irakkrieg zusammen. Es entstand das weiße Friedensband steht und damit eine aktionsgestützte Bildungsarbeit. Hunderte kleine und große Aktionen entwickelten wir seitdem mit Jugendlichen.

2024 erhielt Günter Haverkamp für seine Arbeit das Bundesverdienstkreuz.

Wie findet ihr die Aktion?

Eure Meinung

Die Freischaltung eures Kommentars erfolgt manuell, danke für eure Geduld!

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
0
Teile uns Deine Meinung mit!x