Entsiegelung macht Spaß

In den Niederlanden und Belgien ist ein wilder Streit ausgebrochen. In mehr als 280 Städte und Gemeinden werden für ein halbes Jahr Pflastersteine herausgestemmt und durch Blumen ersetzt. Beim „Tegelwippen“ gibt es außerdem verschiedene Preise zu gewinnen. Der Stadt oder Gemeinde, die am meisten entsiegelt, winkt etwa am Ende die „Goldene Platte“. In diesem Jahr sind laut den Veranstaltern schon über zwei Millionen Pflastersteine und Gehwegplatten „gewippt“ worden, insgesamt sollen es mehr als zehn Millionen sein.

Im Werbevideo streiten sich die bekannte niederländische Gärtnerin Anne Wieggers und der flämische Gartenarchitekt und Moderator Bartel van Riet und fordern ihre Landsleute auf, so viele Steine wie möglich durch Grün zu ersetzen. Startschuss war der 21. März um 13:00 Uhr, wenn die Schüler*innen in Amsterdam und Mechelen mit großem Spaß die ersten Steine entfernten. Die Schüler*innen der Grundschule de Pinksterbloem verwandelten ihren Schulhof in ein grünes Paradies, während flämische Kinder in Mechelen einen grauen Quartiersplatz in eine grüne Oase verwandelten. Weitere Videos auf NK Tegelwippen – Wip mee en geef je tegels door! (Niederlande) und Tegelwippen in Vlaanderen: doe mee! (Belgien)

Idee aus den Niederlanden

Angefangen hat alles mit einem Wettbewerb zwischen den Städten Amsterdam und Rotterdam. Angeregt von der Kreativagentur Frank Lee und der grünen Aktiv-Plattform Dus Wat Gaan Wij Doen lieferten sich die beiden Städte 2020 ein Wettrennen, wer von ihnen am meisten Flächen entsiegeln kann. „Tegelwippen“ – auf Deutsch etwa „Gehwegplatten kippen“ oder „Pflastersteine entfernen“ – nannten sie diese Aktion.

Bodenversiegelung bekämpfen

Ein Jahr später nahmen laut der Onlineplattform Stad + Groen 81 niederländische Städte und Gemeinden an dem Wettbewerb teil. 2023 sollen es bereits über hundert gewesen sein. Ziel ist es, die niederländischen Städte und Gemeinden fit für den Klimawandel zu machen. Dafür werden gepflasterte Flächen in Rasen oder Blumenbeete umgewandelt, Hausfassaden begrünt und Bäume gepflanzt.

In den Niederlanden ist es normal, dass bei allen gesellschaftlichen Themen die Kinder beteiligt werden. Es sind fast immer die 10 oder 11 Jährigen, die in die Aktionen zur Veränderung der Gesellschaft einbezogen werden. Die Grundlage dafür sind die Kinderräte in fast allen Städten und Gemeinden, die einiges zu sagen haben und der Nationale Kinderrat, der auch mal von der Regierung um Rat gefragt wird.

Tegelwippen op het schoolplein van de brede school Futura in Oud Gastel

Video bei YouTube gehostet. Durch Abspielen stimmt ihr den Nutzungsbedingungen von YouTube zu.

In dieser Grundschule in Oud Gastel wurden 1500 Steine „gewippt“

Ouders wippen ruim 13.000 tegels van schoolplein De Ichthus Zwolle

Video bei YouTube gehostet. Durch Abspielen stimmt ihr den Nutzungsbedingungen von YouTube zu.

Eltern „wippten“ 13.000 Steine in der Grundschule De Ichthus Zwolle

Tom Groot helpt de OBS Julianaschool met het NK tegelwippen

Video bei YouTube gehostet. Durch Abspielen stimmt ihr den Nutzungsbedingungen von YouTube zu.

TV-Gärtner Tom Groot beriet Kinder der Grundschule Julianaschool in Schagen

Weitere Schulvideos
Groen schoolplein door subsidie

Video bei YouTube gehostet. Durch Abspielen stimmt ihr den Nutzungsbedingungen von YouTube zu.

Im Kindzentrum West in Delfzijl ist ein kleiner Urwald entstanden.

Tegels eruit, groen erin: OBS de Rythmeen start transformatie van het schoolplein

Video bei YouTube gehostet. Durch Abspielen stimmt ihr den Nutzungsbedingungen von YouTube zu.

Start für eine grüne Grundschule de Rythmeen in Bathmen.

Tegelwippen basisschool aan de Roer Roermond 2024

Video bei YouTube gehostet. Durch Abspielen stimmt ihr den Nutzungsbedingungen von YouTube zu.

Die Kinder der Grundschule aan de Roer in Roermond beim „wippen“-

Groen schoolplein Teylingen College Leeuwenhorst

Video bei YouTube gehostet. Durch Abspielen stimmt ihr den Nutzungsbedingungen von YouTube zu.
Tegels eruit, groen erin: OBS de Rythmeen start transformatie van het schoolplein

Video bei YouTube gehostet. Durch Abspielen stimmt ihr den Nutzungsbedingungen von YouTube zu.
Start Boomfeestdag en wedstrijd tegelwippen

Video bei YouTube gehostet. Durch Abspielen stimmt ihr den Nutzungsbedingungen von YouTube zu.

Der Abtransport

Der Abtransport der vielen Steine ist toll organisiert. Alle beteiligten Städte haben kostenlose Dienste eingerichtet, die die Pflastersteine abholen.

Die Entwickler und der aktuelle Stand

Der Wettbewerb wird durch das Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft und ONS WATER unterstützt. Die NK Tile Wipes wurde 2020 von der Kreativagentur Frank Lee in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv So What We Go Do konzipiert.

Nachdem der Wettbewerb zwischen den Niederlanden und Belgien so gut klappt, wäre es doch schön, wir würden uns beteiligen und in Zukunft auch in Deutschland die Städte entsteinen?

Wir werden diese Webseite weiter ausbauen und Informationen sammeln.

Wer schon mal interessiert ist, dass der Wettbewerb in Deutschland bundesweit aufgestellt ist, kann sich melden. Willkommen sind vor allem Schulen, die ja auch in den Niederlanden die Aktion tragen. Wir werden mit Fachleuten Workshops anbieten.

Nachweise

Tegelwippen: Ein Wettbewerb für mehr Grün in Städten , Merkur, 26.06.2025

Aus Grau mach Grün, Klimareporter, 10.08.2024

Wie findet ihr die Aktion?

Eure Meinung

Die Freischaltung eures Kommentars erfolgt manuell, danke für eure Geduld!

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
0
Teile uns Deine Meinung mit!x