Ein zentrales Problem

Weibliche Genitalbeschneidung hat eine jahrtausendealte Tradition und setzt sich nach wie vor hinter den dicken Tabumauern fort. Wir erfahren nur wenig davon. „Es war schon immer so“, ist ein häufig genanntes Argument. Das ist gefährlich für die Mädchen, deren Gesundheit gefährdet ist.


Wie läuft die Beschneidung ab?

Wir sprechen über die Umstände, unter denen Beschneidungen durchgeführt werden.

In welchem Alter werden die Mädchen beschnitten und wie können die Anzeichen erkannt werden?

Folgen der Beschneidung

Wir klären auf über die Folgen der Beschneidung. Welche Probleme tauchen sofort auf, welche verfolgen die Mädchen während der Menstruation, der Sexualität und später der Geburt?

Wer beschneidet?

Wurden die Beschneidungen in der Vergangenheit noch stärker traditionell durchgeführt, übernimmt dies immer öfter medizinisches Fachpersonal. Wo sind die Vor- und Nachteile?

Wo finden Ferienbeschneidungen statt


Warum finden Beschneidungen von Mädchen vor allem in den Ferien statt?


Kann es wirklich sein, dass Beschneidungen auch in Deutschland stattfinden?


Warum ist das europäische Ausland, besonders Großbrittanien zu nennen?


Was ist dran an den Untergrundkliniken in Kenia?


Wie gefährlich sind die Flüge ins Heimatland? Wo sind die Mädchen besonders gefährlich?

Die Referent*innen

Jawahir Cumar ist Gründerin und Geschäftsführerin der Beratungsstelle stop mutilation Deutschland e.V. In ihrer Heimat hat sie ein Krankenhaus aufgebaut, in dem betroffene Frauen eine besondere Behandlung erfahren. Seit 30 Jahren kämpft sie unermüdlich gegen FGM. Für ihre Arbeit erhielt sie das Bundesverdienstkreuz

Günter Haverkamp bringt seine Fähigkeiten als Journalist seit 25 Jahren ein, um Vernetzung und Bildung zu verstärken. Er initiierte mit Jawahir Cumar vor 19 Jahren den Runden Tisch NRW und leitet ihn seitem, gründete vor 2 Jahren den Runden Tisch Deutschland und entwickelte das Bildungsportal KUTAIRI.

Ablauf

Dauer: 90 Minuten

Finanziert durch Engagement Global, Programm: Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Melden Sie sich an

Wir werden gemeinsam versuchen, einen passenden Termin zu finden oder es klappt zu einem späteren Termin.

Teilnahmebescheinigung

Sie erhalten auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung


Sie haben Fragen?

Kommen Sie ins Online-Meeting per Zoom. Unsere nächste Sprechstunde ist

am 11.11.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Verantwortlich für den Inhalt

Günter Haverkamp
Aktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
www.friedensband.de
haverkamp@einmischen.jetzt

2003 rief Günter Haverkamp Kolleg*innen aus den Medien zu einer Aktion gegen den drohenden Irakkrieg zusammen. Es entstand das weiße Friedensband steht und damit eine aktionsgestützte Bildungsarbeit. Hunderte kleine und große Aktionen entwickelten wir seitdem mit Jugendlichen.

2024 erhielt Günter Haverkamp für seine Arbeit das Bundesverdienstkreuz.

Eure Meinung

Die Freischaltung eures Kommentars erfolgt manuell, danke für eure Geduld!

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
0
Teile uns Deine Meinung mit!x