Es ist nicht leicht, den Wahrheiten rund ums Klima zu entgehen. Nur eine Handvoll Menschen glauben noch, dass es schon nicht so schlimm werden wird. Aber warum geben wir denen Macht, die uns das erzählen?

Online-Meeting
Gemeinsam mit Jugendlichen wollen wir überlegen, was wir verändern können.

Dafür haben wir einen richtig guten Experten eingeladen:
Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie
aktuell zugeschaltet aus Neuseeland
Er wurde gerade in Berlin mit dem Deutschen Psychologie Preis der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für seine herausragenden Leistungen im Bereich der Umweltpsychologie ausgezeichnet. Auszeichnung

Seine Hauptforschungs- und Lehrinteressen befassen sich mit den psychologischen und systemischen Barrieren und Motivatoren nachhaltigen Handelns sowie mit der Frage, welche Rolle Umweltkrisen und Natur für unsere mentale Gesundheit spielen. Gerhard Reese ist Mitbegründer der Task Force „Mensch, Klima, Nachhaltigkeit“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS).
Wie läuft die Veranstaltung ab?

25.11.2025 von 09:00 bis 10.30 Uhr
(wegen Zeitverschiebung Neuseeland)
- Umfrage
- 20-25 Minuten Input von Gerhard Reese darauf basierend
- Rückfragen und Diskussion
- Was können wir tun?

Finanziert durch Engagement Global, Programm: Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Die Schüler*innen beschäftigen sich im Voraus mit dem Thema und denken sich Fragen aus, die für sie interessant sind.

Wir setzen voraus, dass die technischen Voraussetzungen für das Online-Meeting vorhanden sind.

Melden Sie sich an
Wir werden gemeinsam versuchen, einen passenden Termin zu finden oder es klappt zu einem späteren Termin.
Ein paar Tipps, was wir tun können

An heißen Tagen merkt ihr vielleicht, dass sich eure Umgebung aufheizt. Ihr könnt dazu beitragen, dass aus der Steinwüste Pflanzenbeete werden.
Ihr möchtet mit euren Botschaften zu den Politiker*innen vordringen und ihnen klarmachen, dass sie dringend mehr für eure Zukunft machen müssen?

Die Jugendlichen können ihre Botschaften den Politiker*innen direkt vortragen. Das ist ein zentrales Merkmal der Demokratie.


Sie haben Fragen?
Kommen Sie ins Online-Meeting per Zoom. Unsere nächste Sprechstunde ist
am 11.11.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr
Verantwortlich für den Inhalt
Günter Haverkamp
Aktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
www.friedensband.de
haverkamp@einmischen.jetzt
2003 rief Günter Haverkamp Kolleg*innen aus den Medien zu einer Aktion gegen den drohenden Irakkrieg zusammen. Es entstand das weiße Friedensband steht und damit eine aktionsgestützte Bildungsarbeit. Hunderte kleine und große Aktionen entwickelten wir seitdem mit Jugendlichen.
2024 erhielt Günter Haverkamp für seine Arbeit das Bundesverdienstkreuz.

