Bei den vielen Kontakten mit Politiker*innen aller demokratischen Parteien haben wir einen großen Wunsch nach direktem Kontakt zu Kindern und Jugendlichen festgestellt. Wir dürfen, nein, wir müssen sie miteinander in Kontakt bringen, weil wir keine wirkliche Kinder- und Jugendbeteiligung haben.

Der Dialog mit Jugendlichen ist für Politiker*innen wichtig, weil er eine wichtige Möglichkeit bietet, die eigene Position zu überarbeiten.
Das wurde auch durch Dr. Günter Krings (Bild), CDU-Abgeordneter im Bundestag, bestätigt.
Weiterlesen
Günter Krings bat die Jugendlichen eindringlich, sich mit ihren Sorgen an ihn zu wenden und den direkten Kontakt zu suchen. Seine Mitarbeiterin bestätigte, dass sie den Kontakt gern herstellt.
Wie komme ich an die Politiker*innen?
Die kommunale Ebene

Einfach mal hingehen…
Im Rathaus gibt es in der Regel einen Empfang, bei dem man sich melden kann.
Vielleicht gibt es eine Bezirksvertretung im Stadtteil. Die Termine der Treffen sind im Internet leicht zu finden.
Die Landesebene

Einfach mal reingehen…
In jedem Bundesland sind die Abgeordneten auf der jeweiligen Webseite des Abgeordnetenhauses zu finden.
Bei unserem Beispiel ist es der Landtag NRW
Die Bundesebene
Einfach mal hingehen…
Wahlkreisbüros sind oft unscheinbare Ladenlokale oder sie sind in Parteizentralen untergebracht. Sie sind leicht im Internet zu finden.
Einfach den Suchbegriff den Namen der Kommune und „Wahlkreisbüro“ eingeben. Infos und Bild: Wikipedia


Einfach mal nachschlagen…
Die Suchmaske des Deutschen Bundestages bietet viele Möglichkeiten, die richtigen Personen zu finden.
Hier geht es zur Suchmaske
Hintergundinformationen

Steigendes Interesse
Die Bundeszentrale für politische Bildung zeigt, dass das Interesse auch bei den 12-Jährigen an der Politik steigt. Das sollten wir nutzen. Bundeszentrale

Viel Unterstützung und Ideen
Politik zum Anfassen bietet viele Ideen und Unterstützung, die bestimmt gut eingebaut werden können.
