Das ist eine Frage, die Jugendliche und zunehmend auch Erwachsene stellen. Alle ernstzunehmenden Forschungsinstitute sprechen von einer alarmierenden Erderwärmung und den sich daraus entwickelnden Folgen.
Rettet die Zukunft
Sich an einen rettenden Strohhalm zu klammern bedeutet, seine Hoffnungen in jede noch so geringe Chance auf Rettung zu setzen.


Keine Panik erzeugen
Bei allen Katastrophenmeldungen wollen wir keine zusätzlichen Ängste erzeugen. Stattdessen möchten wir mit unseren Botschaften, unsere Sorgen und Forderungen auszudrücken.

Alle erreichen
Mit ihren Aktionen können Kinder und Jugendlichen allen gesellschaftlichen Gruppen in ihrer Umgebung die Möglichkeit geben, sich zu beteiligen.


Flüchtlinge einbeziehen
In unseren Workshops mit gerade angekommenen Flüchtlingen haben wir gelernt, wie sehr ihre Flucht durch die raschen Klimaveränderungen in ihren Herkunftsländern beeinflussten.

Wer bekommt die Botschaften?
Das sind in erster Linie sicherlich die Politiker*innen. Schaut euch mal in eurer Kommune um. Ihr findet im Internet die Politiker*innen aller Ebenen: die kommunalen, die Landtagsabgeordneten, die Bundestagsabgeordneten und die Europaabgeordneten.
Aber auch die Gewerkschaften, die Kirchen und die Parteien brauchen Nachhilfe.
Dieses Material braucht ihr
Die Strohhalme
Ihr könnt Natur-Strohhalme nehmen, die ihr im Internet oder im Bastelladen findet. Das ist allerdings nicht billg.
Alternative: Spaghetti
Preiswerter sind da schon die Spaghetti, wobei ihr darauf achten könnt, die etwas dickeren zu nehmen.

Bast oder Kordel
Wir haben Naturbast gewählt, was schicker aussieht, aber eben auch teurer ist. Ihr könnt auch normale Kordel nehmen

Die Botschaft
Euer Blatt gestaltet ihr ganz frei, vielleicht mit dem Logo eurer Schule?

Schickt uns Fotos von euren Aktionen
Es ist wichtig für uns zu wissen, wie viele Schulen die Aktion durchgeführt haben. Bitte an info@einmischen.jetzt
