Das Dialogprojekt

Zeitraum:

 18.11.2025 – 25.11.2025

Alter:

 ab 10 Jahren

Bereich:

 Ethik, Geschichte, Kunst, Philosophie, Religion

Themen:

 Frauenrechte, sexuelle Gewalt

Mit Jugendlichen haben wir diese Aktion entwickelt, um das Schweigen über die tägliche Gewalt zu überwinden. Es entsteht das Gespräch über alle Gräben hinweg.

Das Sprechen versagt, wenn der Druck der Umgebung und das Leid groß ist. Die Betroffenen umgibt eine „Mauer des Schweigens“. Um darauf aufmerksam zu machen, nennen haben wir dieses Sprachspiel gewählt.

Wie läuft die Aktion ab?

Mauersteine ausfüllen

Die Aktion befreit. Es wurde gelacht, geweint, diskutiert, umarmt. Menschen kamen oft noch einmal und bedankten sich. Hier beim evang. Kirchentag Bremen, 2009

Fertige Mauerstücke ausstellen

Das Interesse an dieser Aktion ging durch alle Altersstufen – wie ja auch die sexuelle Gewalt vor Kindern nicht Halt macht.

Evang. Kirchentag Bremen, 2009

An wichtige Orte gehen

2011 konnten im Landtag NRW 5 Schulklassen 5 Tage lang mit Abgeordneten diskutieren und die Mauer-Aktion durchführen.

Was brauche ich für die Aktion?

Die Mauersteine

Mauersteine aus Papier – A5

Wir haben den Mauerstein gedruckt und bieten ihn für 0,05 Euro je Blatt an: Online-Shop

Um die Mauer echt aussehen zu lassen, haben wir einen Ziegelstein fotografiert und gedruckt. Aneinandergeklebt wirken die Steine dann wie eine richtige Mauer.


Die Papierrolle

Papierbahn für die Mauer – eine Rolle Plotterpapier, wie es Druckereien benutzen.

90g/m² – Breite: 91 cm – Länge: 25 Meter
bestellen im Online-Shop

Die Papierbahn ist vielseitig einsetzbar. Jugendlich haben Teilstücke für große Plakate benutzt, für ein Banner in der Schule, als Mindmap im Unterricht.


Dicke Filzstifte verwenden

Permanentmarker Bic Marking 2300,
Strichbreite 3,7 – 5,5 mm,

Die Botschaften auf den Mauersteinen müssen gut sichtbar sein. Nur dann laden sie zum Lesen und diskturieren ein.


Unser aktuelles Angebot:

100 Mauersteine
5 Filzstifte, verschiedene Farben
Papierrolle 25 Meter x 91 cm Breite

bestellen im Online-Shop


Einige Botschaften

Die Mauersteine sprechen für sich…

Weitere Mauersteine

5 Schulklassen…

Im Landtag NRW durften 5 Schulklassen 5 Tage lang die Abgeordneten des Haus ansprechen und interviewen konnten. Es gab lange ernste Gespräche, von denen beide Seiten begeistert waren.

Das Ergebnis waren mehr als 200 Botschaften, teilweise sehr persönlich, die die Jugendlichen mit Stolz der Presse präsentierten.

Eine großartige Freiheit

Die Jugendlichen nutzten die große Freiheit aus, filmten mit unseren Kameras die Abgeordneten beim Interview und baten sie um IHREN Stein mit IHREM Statement.

Von den Abgeordneten erhielten wir positive Rückmeldungen. Sie waren begeistert von Jugendlichen und sagten, sie hätten viel von ihnen gelernt.

Mehr zur Aktion MAUER DES SPRECHENS im Landtag NRW

Der Sozialminister von NRW Guntram Schneider hatte 2011 Organisationen eingeladen, im von den schlimmsten Formen von Kinderarbeit zu erzählen. Wir trugen die Situation der Kinder vor, die ihren Körper verkaufen müssen, weil ihre Familien zu arm sind.

Gemeinsam beschlossen wir, dass fünf Schulklassen eine Woche lang die Abgeordneten des Landtages auf dieses Thema und das Equivalent in Deutschland ansprechen, sie interviewen und sie um ihr Statement auf dem Mauerstein bitten dürfen.

Großes Lob an das Veranstaltungsmanagement des Landtages NRW: Wir haben selten soviel Unterstützung erlebt und das hat wahrscheinlich genau mit dem Thema zu tun!

Vorbereitung

Wir bereiteten die Schulklassen intensiv auf das Thema, ihre Rolle als Interviewer und Inhalt und Sinn der Aktion vor. Drei Schulklassen waren zuvor bereits mit dem Thema und der Aktion intensiv befasst, für die anderen war es Neuland. Aber alle waren begeistert von der Möglichkeit, gerade bei diesem Thema, was allen persönlich nahe ging, wichtige Politiker*innen zu informieren.

Rollenverteilung

Jeweils zwei Jugendliche sprachen die Abgeordneten an, filmten und interviewten. Im Anschluss baten sie sie, Mauersteine mit ihrer Botschaft zu beschriften. Andere blieben in der Nähe des Standes, erklärten die Aktion und animierten die Abgeordneten ihr Statement abzugeben. Andere blieben am Stand und sorgten dafür, dass die Mauersteine zu einer Mauer zusammengeklebt wurden.

Wir haben das Thema sexualisierte Gewalt an Kindern seit 2006 intensiv mit Jugendlichen in Schulen und Jugendeinrichtungen bearbeitet. Dabei stellen wir die Aktionen in den Mittelpunkt. Wir haben beobachtet, dass Jugendliche in Bildungsaktionen schwere Inhalte besser aufnehmen können, vor allem, wenn sie dabei Erwachsene aufklären können.

2010 Angst-Orte suchen

Es begann in einem nächtlichen Gespräch beim Workshop über sexuelle Gewalt in Kriegen in Ysselsteyn. Zwei Jugendliche der Aktivgruppe Fair Friends hatten Ängste angesprochen. Das Gespräch blieb unter uns, wurde aber zum Ausgangspunkt für unsere Aktion „Angst-Orte“.

Jetzt waren wir hellhörig geworden und gingen in weiteren Treffen auf die eher versteckten Formulierungen, hinter denen wir Angst vermuten konnten, ein. Zunächst schien den Jugendlichen die Übung zu fehlen, darüber zu sprechen.

Wir nahmen die Geschichten auf, über die wir in den vergangenen Monaten schon gesprochen hatten: Kinder in der Kinderprostitution, Kinderarbeit oder als Kindersoldaten. Über die Ängst dieser Kinder konnten die Jugendlichen gut sprechen. Auch über Ängste von Rollstuhlfahrern in ihrer Stadt.

Einmal in Gang gekommen, war großes Interesse an einer Aktion zu spüren. Die war schnell entwickelt. Von allen Ortsteilen wurden Stadtkarten hochkopiert und Arbeitsgruppen gebildet.

Die trugen dann ihr eigenes Wissen über Orte, in denen es ihnen manchmal mulmig wurde zusammen. Danach befragten sie ihre Mitschüler*innen, die im gleichen Stadtteil lebten. Aus den vielen Notizen über Angst-Orte und die vorgeschlagenen Lösungen suchten sie die wichtigsten heraus und trugen sie in ihren Stadtplan ein.

Wichtig ist uns, dass die Botschaften der Jugendlichen die Politik erreichen. Die Bürgermeisterin von Kerpen, Marlies Sieburg, war schnell bereit und ludt die Jugendlichen zu sich ein.

Die konnten ihr, dem Jugendamtleiter und der Polizeichef ihre Erkenntnisse vorstellen. Anhand der Botschaften der „Mauer des Sprechens“ und ihres Angst-Orte-Projektes zeigten sie die Probleme der Jugendlichen auf.

Rathaus Kerpen

Präsentation im Kerpener Rathaus
Präsentation des Kerpener Stadtteils Sindorf
Präsentation des Kerpener Stadtteils Horrem
2009 Aufruf für ein gewaltfreies Weihnachten

Es brannte den 112 Jugendlichen der Aktivgruppen von FRIEDENSBAND nach einem intensiven Jahr Beschäftigung mit sexualisierter Gewalt auf den Nägeln:

„Die Jugendlichen der Bewegung LAND OHNE ANGST bitten zu Weihnachten alle Menschen, ihren Kindern ein gewaltfreies Weihnachten zu schenken. Für viele Kinder ist das ein ganz besonderes Geschenk.

Würden alle Erwachsenen hinschauen und ihre Verantwortung als Angehörige ernst nehmen, könnte viel Leid vermieden werden. Besonders sexuelle Gewalt zerstört das Leben der Kinder für immer.“

Die Botschaft der Jugendlichen löste Bestürzung aus.

2009 Ysselsteyn – Workshop auf dem Soldatenfriedhof

Im Begegnungszentrum Ysselsteyn in den Niederlanden, nahe Venlo

Sie haben Fragen?

Kommen Sie ins Online-Meeting per Zoom. Unsere nächste Sprechstunde ist

am 11.11.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Verantwortlich für den Inhalt

Günter Haverkamp
Aktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
www.friedensband.de
haverkamp@einmischen.jetzt

2003 rief Günter Haverkamp Kolleg*innen aus den Medien zu einer Aktion gegen den drohenden Irakkrieg zusammen. Es entstand das weiße Friedensband steht und damit eine aktionsgestützte Bildungsarbeit. Hunderte kleine und große Aktionen entwickelten wir seitdem mit Jugendlichen.

2024 erhielt Günter Haverkamp für seine Arbeit das Bundesverdienstkreuz.

Findet ihr die Aktion gut?

Eure Meinung

Die Freischaltung eures Kommentars erfolgt manuell, danke für eure Geduld!

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
0
Teile uns Deine Meinung mit!x